Ungefähr 40 Tage vor Ostern – und oft schon in den Wochen zuvor – beginnt der Fastnachtsrummel in vielen Städten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Oft mit der christilichen Fastenzeit in Verbindung gebracht, hat FastnachtWeiter lesen
Autor: Tom85
Warum wir Weihnachten ab dem 25. Dezember feiern
Unser Weihnachten hat Wurzeln im heidnischen Fest Yule. Entgegen mancher Annahme ist Yule allerdings kein keltisches sondern ein germanisches fest. Druiden waren den Germanen kein Begriff, dieser Eindruck stammt von einer romantischen Verklärung des NeopaganismusWeiter lesen
Butterblume bzw. Hahnenfuß – von der Hoffnung, eine Heilpfanze gefunden zu haben
Hahnenfuß (Ranunculus), oft auch einfach Butterblume genannt, ist eine in Europa weit verbreitete Pflanzengattung nach der eine ganze Kategorie benannt wurde: Die Hahnenfußgewächse. Diese Gruppe umfasst über 600 unterschiedliche Arten – u.a. den Eisenhut, dieWeiter lesen
Das Menschenopfer und die keltischen Druiden
Menschenopfer gehören zweifelsohne zu den grausamsten menschlichen Handlungen der Geschichte. Und das Hinrichten von Menschen zur Huldigung, Besänftigung oder für das Widerherstellen der Zuwendung von Wesen oder Kräften aus Parallelwelten ist besonders in der frühenWeiter lesen
Der Holunder – zwischen Muttergöttin, Heilkunst und Wiederentdeckung
Die Verbindung zwischen Pflanzen und spirituellen Praktiken ist tief in der Menschheitsgeschichte verwurzelt. In den alten keltischen Gesellschaften nahmen Pflanzen, insbesondere der Holunderbaum (Sambucus nigra), eine bedeutende Rolle in der Mythologie ein. Er ist eineWeiter lesen
Hopfen – Heilkraut im Schatten der Braukunst
Wie wird wilder Hopfen botanisch eingeordnet?Wilder Hopfen ist die ungezüchtete Form des echten Hopfens und gehört zu den Hanfgewächsen, den Cannabaceae. Von den rund neun bis elf Gattungen dieser Pflanzenfamilie ist Hopfen neben Hanf dieWeiter lesen